
Wohnpsychologie
Salutogene Raumwelten kreieren

Unser schützendes Refugium
„Ein Urmotiv aller Lebewesen ist, sich vor Bedrohungen zu schützen. Aus den Schutz bietenden Höhlen und Hütten ist im Laufe der Menschheitsgeschichte eine hoch komplexe Wohnumwelt geworden, die außer dem Streben nach Sicherheit noch viele weitere Bedürfnisse befriedigt."
Dr. Antje Flade, Psychologin
Diese komplexen Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt Ihrer wohnpsychologischen Sprechstunde bei EURASIAMED und werden in das ganzheitliche Therapiekonzept einbezogen.
Pathogene Einflüsse unzuträglicher Räume
Wie sehr unsere Wohn- und Arbeitsräume gesundheitlich Körper und Geist belasten können, ist Vielen noch nicht bewusst. Wir erleben das seit 25 Jahren in unserer Praxis.
Unzuträgliche räumliche Bedingungen führen häufig zu sozialen Konflikten, psychovegetativen und – z.B. im Falle baubiologischer Mängel – direkten körperlichen Störungen.
Aufgrund dieser Bedeutung ist die wohnpsychologische Anamnese immer Teil Ihrer medizinischen Erstkonsultation. Dort erfassen wir einen möglichen Handlungsbedarf.


Raum gestalten = Leben gestalten
Viele denken bei Thema Raumgestaltung an Interior Design oder asiatisch an Systeme wie Feng Shui und Vastu. Diese können wir bei Bedarf als ergänzende Elemente integrieren.
Moderne Wohnpsychologie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und nicht nur auf Traditionen, Bauchgefühl für schöne Räume oder metaphysischen Konzepten. Sie steigert unsere Lebensqualität in gebauten Umwelten.
Ihre in diesem Sinne neu- oder umgestalteten Lebensräume erzeugen eine Trias: WellBeing, Gesundheit und Ganzheit.
Indikationen und therapeutische Möglichkeiten
Als wertvolle Säule unserer ganzheitlichen Maßnahmen zur Steigerung von Mental Health hat sich die Wohnpsychologie als hilfreich bei folgenden Problemstellungen bewährt:
- Innere Unruhe, Anspannung, Schlafstörung
- Konzentrationsstörung, Erschöpfung, Leistungsabfall
- Unzuträglicher Ernährungs- und Lebensstil
- Paarkonflikte, Familienkonflikte
- Angststörung, Depression, Essstörung
- Somatoforme Störungen

Acht Ebenen der Wohnpsychologie
zur Steigerung Ihrer Lebensqualität
Ihre wohnpsychologische Begleitung
nach Ihrer Erstaufnahme als Patient(in) unserer Privatpraxis

Vorgespräch
In einem unverbindlichen Telefonat oder Video-Call lernen Sie unser System und wir Ihre Anliegen und Wünsche kennen.
—–
Content coming soon

Analysephase
Nachdem Sie sich für eine wohnpsychologische Begleitung entschieden haben, erhalten Sie erste Fragen und Aufgaben.
—–
Content coming soon

Erstkonsultation
Wir führen eine etwa zweistündige Anamnese, Wohnraumanalyse und Erstberatung durch – vor Ort oder per Video-Call.
—–
Content coming soon

Folgekonsultation
Nach einer ersten Phase des Decluttering beginnt die bedürfnisgerechte Neu- oder Umgestaltung Ihrer Lebensräume.
—–
Content coming soon

Auswertung
Was hat sich wie in Ihrem Leben, in Beziehungen, psychisch und körperlich verändert? Wo besteht noch Handlungsbedarf?
—–
Content coming soon