Wie wir vorzeitig altern, ohne es zu spüren
AYUS bedeutet Langlebigkeit. LONGEVITY bedeutet Langlebigkeit.
Ayurveda ist das tiefgründige Wissen (VEDA) um Langlebigkeit und die älteste Longevity Medizin der Menschheit.
Hierbei geht es aber nicht nur um die Verlängerung der Lebensspanne. Sondern vielmehr darum, gesund, glücklich und sinnerfüllt zu altern.
Im Ayurveda ist das Ergebnis zweitrangig, der Prozess an sich und Weg dorthin sind das eigentliche Ziel. Kein Sprint, sondern ein Marathon.
Longevity aus ayurvedischer Sicht bedeutet, zunächst die zentrale Frage nach dem Wozu zu stellen. Gesundheit dient dazu, ein langes Leben in den Dienst unserer vier Lebensziele zu stellen: Dharma (ethisch-moralische Rechtschaffenheit), Artha (materieller Wohlstand und Erfolg), Kama (sinnlicher Genuss) und Moksha (spirituelle Befreiung).
Ist die Motivationslage geklärt, geht es im zweiten Schritt an die Frage nach dem Wie. Rasayana ist die ayurvedische Disziplin zur Verlängerung unserer Gesundheitsspanne bis ins höchstmögliche Alter.
Rasayana umfasst substanzielle Maßnahmen (Dravya) durch gezielte Ernährung und Supplemente sowie substanzlose Methoden (Adravya) durch unseren Mindset und damit verbundenen Lebensstil.
Der aktuelle Megatrend „Healthy Longevity“ kann dem Ayurveda helfen, mehr Aufmerksamkeit hinsichtlich seiner Einzigartigkeit zu erhalten. Diese liegt nicht in rein naturheilkundlichen Maßnahmen, die wir auch in anderen Verfahren finden können. Ayurveda verbindet Medizin, Psychologie und Philosophie in einem einmaligen, ganzheitlichen Weltbild für gesunde Langlebigkeit.
Heute widmen wir uns einem unsichtbaren, aber entscheidenden Faktor des Alterns: Entzündungen – und hier besonders der „Silent Inflammation“.
—
Wenn der Körper im Verborgenen brennt
Akute Entzündungen kennen wir: Eine verletzte Hautstelle wird rot, warm, schwillt an, schmerzt und ist eingeschränkt belastbar. Diese Reaktionen sind sichtbare Heilungsprozesse. Wir kühlen, schonen und schützen den Entzündungsherd bis zur Abheilung.
Doch stille Entzündungen (Silent Inflammation) verlaufen anders. Sie sind oft unbemerkt, breiten sich unbemerkt im ganzen Körper aus und schwelen über Jahre. Sie sind keine lokale Reaktion, sondern eine unterschwellige, systemische Dauerbelastung für unseren Organismus.
—
Inflamm-Aging – das Entzündungsaltern
Mit zunehmendem Alter steigt die Ausschüttung entzündungsfördernder Botenstoffe. Diese unterschwellige, chronische Entzündung – Inflamm-Aging – hält das Immunsystem in permanenter Alarmbereitschaft.
Statt gezielt zu heilen, greift der Körper ständig an. Ursachen dafür sind oft:
- Übergewicht, insbesondere Bauchfett
- Vitalstoffarme Ernährung
- Alkohol, Nikotin
- Bewegungsmangel
- Dauerstress (Dys-Stress)
Die Folgen sind gravierend: beschleunigte Hautalterung und ein erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Diabetes, Arthritis, Osteoporose, Alzheimer, Allergien, Autoimmunerkrankungen und sogar Krebs.
—
Woran Sie stille Entzündungen erkennen können
Viele stille Entzündungen verlaufen symptomlos und werden erst rückwirkend erkannt, wenn Zeichen vorzeitiger Alterung oder damit verbundene Beschwerden auftreten.
Folgende Zeichen lassen sich als unspezifische Vorboten oft erkennen:
- Müdigkeit und Antriebslosigkeit bis zu depressiven Verstimmungen
- Allgemeines Krankheitsgefühl und Infektanfälligkeit
- Kopf- und Gliederschmerzen
- Nachlassendes Konzentrations- und Erinnerungsvermögen
- Schlafstörungen, innere Unruhe und Anspannung
Laborparameter, die auf stille Entzündungen hinweisen können, sind:
- hsCRP | hochsensitives CRP
- Leukozytenerhöhung
- Erhöhung der Blutsenkung (BSG)
- LPS (bakterielle Lipopolysaccharide) Antikörper
- Hohe IDO Aktivität
In der Praxis können wir somit aus einer umfassenden Anamnese, körperlichen Untersuchung und gezielten Labordiagnostik auf den Grad einer Silent Inflammation im Alternsprozess schließen.
—
Silent Inflammation aus ayurvedischer Sicht
Sowohl die Entstehung als auch Entwicklung stiller Entzündungen ist ayurvedisch betrachtet komplex. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei geschwächtes Agni und daraus resultierendes Ama, das für 80% der oben genannten Zeichen verantwortlich ist. Die Zirkulationsbahnen (Srotas) werden durch Ama blockiert und sekundär können alle drei Dosha (Vata, Pitta und Kapha) aggravieren und individuelle Krankheitsbilder erzeugen.
Ausgangsort ist aus meiner Sicht fast immer der Magen-Darm-Trakt.
Eine chronisch gestörte Darmschleimhaut und beeinträchtigte Bakterienflora begünstigen die Aufnahme unerwünschter Stoffe aus dem Darmlumen mit der Folge einer entzündlichen Immunreaktion.
Deshalb muss als erster Schritt das Verhältnis aus Nahrungsaufnahme und Verarbeitungskapazität korrigiert werden. Oft hilft intermittierendes Fasten mit zwei Mahlzeiten täglich und ausreichend Abstand zwischen den Mahlzeiten ohne jegliche Snacks, gepaart mit heißem Wasser oder Kräutertee zum Abbau von Ama.
—
Acht Schlüssel gegen stille Entzündungen
Aus fast 30 Jahren Praxiserfahrung habe ich acht wirksame Strategien identifiziert, die stille Entzündungen verhindern oder reduzieren – und damit bis zu 80 % Wirkung erzielen können:
#1 | Intermittierendes Fasten
Verzehren Sie zwei Mahlzeiten innerhalb von acht Stunden und vermeiden Sie dabei ein Frühstück und Abendessen. Optimal wäre der Zeitraum zwischen 10-18 Uhr. Das regt die Autophagie an und lindert Entzündungen.
#2 | Alkoholkarenz
Es gibt keine Untergrenze, bis zu der Alkohol unschädlich wäre. Diese wissenschaftlich eindeutige Erkenntnis bezieht sich vor allem auf Entzündungen, die durch jedes Gramm Alkohol verstärkt werden.
#3 | Maximal 25g freier Zucker täglich
Zucker fördert diverse Entzündungsprozesse. Zu „freien Zuckern“ gehören „zugesetzte Zucker“ sowie solche, die von Natur aus in Honig und Sirup sowie Frucht- und Gemüsesäften und Saftkonzentraten enthalten sind.
#4 | Richtige Essensmenge
Das gesündeste Essen schadet, wenn wir davon zu viel essen. Im Ayurveda gilt daher die 70:30 Regel – halten Sie 30% immer frei, ganz nach dem Motto: Wenn du merkst, du hast gegessen, hast du schon zu viel gegessen.
#5 | Tägliches Bewegungstraining
Viel Alltagsbewegung ist wunderbar, verhindert aber nicht immer die Silent Inflammation. Eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining je 2-3x wöchentlich sowie täglicher Yogapraxis ist nachweisbar wirksam.
#6 | Richtiger Schlaf
Schlafmangel und zu langes Schlafen in den Tag halten den Circulus vitiosus chronischer Entzündungen aufrecht. Achten Sie daher auf 7-8 Stunden erholsamen Schlaf und richten Sie sich nach dem Sonnenstand.
#7 | Einnahme entzündungshemmender Supplemente
Die fünf wichtigsten sind Extrakte aus Curcuma (Curcuminoide), Boswellia (Weihrauchharz mit Boswelliasäuren), Guggulu (indisches Myrrhenharz), Süßholzwurzel und Omega-3-Fettsäuren. Verzehren Sie täglich Ingwer.
#8 | Tägliche Atem- und Meditationspraxis
Mental Health ist entscheidend, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsalltags gewachsen zu sein. Regulieren Sie Spannung durch Atempraxis und stärken Sie Ihre Defusion durch Meditation.
—
Fazit
Unser moderner Lebensstil begünstigt stille Entzündungen – und damit beschleunigtes Altern. Die Lösung liegt nicht allein in medizinischer Diagnostik oder Supplementen. Sie beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme unserer Lebensweise, gefolgt von bewussten, konsequenten Veränderungen.
Ayurveda bietet uns hierfür nicht nur das Wissen – sondern auch den Weg.